Public
Das Team
Das Team der ehrenamtlichen Demonstratorinnen und Demonstratoren besteht aus Mitgliedern der Astronomischen Gesellschaft Graubünden. Sie begleiten die Besucher bei einem spannenden und lehrreichen Blick in den Sternenhimmel.
Sponsoren und Gönner
Paul Schiller Stiftung, Zürich
Kanton Graubünden, Chur
Cedes AG, Landquart
Espros Photonics Corporation, Landquart
Graubündner Kantonalbank, Chur
Bürgergemeinde Falera
Weisse Arena AG, Laax
Stiftung Pro Laax, Laax
Stiftung Pro Flims, Flims
UBS Schweiz, im Auftrag eines Kunden
Schweizer Berghilfe, Adliswil
Familie Bollinger, Falera
Alexandra, Katinka und Oscar Tangen, Falera
Familie Roland Anderegg, Falera
Familie Sverker Thufvesson, Falera
Familie Jürg Schäppi, Falera
Zusätzlich bedanken wir uns bei all den privaten Donatoren und Gönnern.
Liste der Donatoren
Liste der Gönner
Für die Zukunft suchen wir weitere Partner und Träger. Die folgende Liste
zeigt verschiedene Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf:
a) | Spender Als Spender werden Sie namentlich auf der Widmungstafel am Gebäude aufgeführt. |
b) | Hauptsponsor Einem Hauptsponsor kann eine sehr interessante und exklusive Marketing/ Kundenbeziehungs-Plattform über mehrere Jahre angeboten werden. Beitrag (einmalig und/oder per Jahr) und Umfang der Leistungen sind Gegenstand von Verhandlungen. |
c) | Objektsponsor Sponsoring eines Instrumentes mit gut sichtbarem Namen/Logo Placement sowie Integration in die Kommunikation. Gemeinsamer Auftritt zweier Firmen/ Organisationen/Personen möglich. Die Höhe des Betrages orientiert sich am Kaufpreis des Instrumentes und kann einmalig oder per Jahr beglichen werden. |
d) | Donatoren Firmen/Organisation/Person, die Mirasteilas mit CHF 500 oder mehr unterstützen. |
Interessiert?
Setzen Sie sich bitte direkt mit unserem Stiftungs-Präsidenten in Verbindung:
Aurelio Casanova
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Entstehungsgeschichte
Im April 2002 fand das erste Teleskoptreffen in Falera statt, an dem die Idee einer Sternwarte geboren wurde. Noch im selben Jahr besuchten Mitglieder des Gemeinderates Falera und der Astronomischen Gesellschaft Graubünden AGG verschiedene Observatorien in der Schweiz, um zu prüfen, ob in Falera eine Sternwarte gebaut werden kann.
Am 11. September 2002 wurde die Arbeitsgruppe für die Planung der Sternwarte gebildet. Sie bestand aus Frau S. Casutt sowie den Herren W. Bearth, U. Brückmann, R. Müller, R. Cathomas, und J. de Queiroz. Gleichzeitig wurde die Errichtung eines Planetenweges beschlossen, den J. de Queiroz und R. Stauber im Mai 2003 einweihen konnten.
Nach den Vorarbeiten der Arbeitsgruppe wurde im April 2004 der Stiftungsrat mit folgenden Mitgliedern bestellt: Joachim Caluori, Roman Cathomas, Thomas Castelberg, Silvia Casutt, Rolf Maibach und Robert Wildhaber. Der Stiftungsrat machte sich sogleich an die Umsetzung des Konzeptes und dank der grosszügigen Unterstützung unserer Gönner und Sponsoren erfolgte am 9. Mai 2006 der Spatenstich zum Bau der Sternwarte Mirasteilas.
Wo liegt die Sternwarte?
Download Ortsplan
hier klicken für größere Kartenansicht
Dezimale Koordinaten: 46.804260 N / 9.224166 O
Koordinaten Sternwarte: 46° 48‘ 15.55“ N – 9° 13‘ 27“ O – (1288 m ü. M)
Anfahrt:
- Falera ist Autofrei. Autos müssen auf dem Parkplatz beim Dorfeingang abgestellt werden.
- Öffentlicher Verkehr nach Chur mit der Bahn, dann mit dem Postauto bis Falera Post
- Auto aus dem Norden und Osten
Anfahrt über die Autobahn bis Chur, dann via Flims / Laax nach Falera.
- Auto aus dem Westen:
Fahrt über den Oberalppass, dann via Disentis und Ilanz
- Aus dem Tessin:
San Bernardino Tunnel, Richtung Chur bis Reichenau, dann via Flims / Laax nach Falera
Seite 4 von 6